vorheriger
Artikel
nächster
Artikel
Titel: Design III: Deutsche Möbel · S. 82 - 84
Titel: Design III: Deutsche Möbel , 1989

Nicolas Anatol Baginsky

geboren 1961 in München, lebt in Hamburg 1977 – 79 Hilfsarbeiten in verschiedensten Werkstätten 1979 – 82 vom Werkstatthelfer zum Bühnenbildner und Technischen Direktor am ‚Theater im Zimmer‘ in Hamburg. Diverse Bühnenbilder z. B. „Glückliche Tage“ von Samuel Beckett, „Plötzlich letzten Sommer“ von Tennessee Williams

1982 – 84 Licht – Möbel Design, Neon Skulpturen; Bühnenbilder für „Die Hulks“ und andere Theatergruppen; Schmuckdesign für „Wolfgang Joop Moden“; Ausstellung am ‚Museum für Kunst und Gewerbe‘, Hamburg; ‚Galerie Möbel Perdu‘, Hamburg

1984 – 85 Interior Design in New York; Entwurf eines kompletten Appartements (Grundriß, Möbel, Beleuchtung, Kücheneinrichtung, alle Details von der Wandstruktur bis zum Lichtschalter)

1985 – 86 Wohnungs- und Industriedesign; Skulpturen aus Stein und Holz; Ausstellungen am ‚Kunstmuseum Düsseldorf‘, ‚Möbel Perdu‘, Hamburg

1987 Licht und Industrie-Design (Fahrräder und Zubehör); Permanente Ausstellung bei ‚Design Galerie Weinand‘, Berlin; Maschinen und Roboter Performances; Gründung der Künstlergruppe „Gaga Debustion“

1988 „The Attack of Humunculus and Killer Mosquitos“, Performance zur Eröffnung von The New One Off Gallery in London; Robot-Video Skulpturen, gesponsert von einem Audio-Video-Konzern; Ausstellung bei „Habiter 88“ in Paris auf Einladung von ‚City Magazine‘; „Xylostocher“, Perfcrmance im Hamburger ‚Fun Club‘

Kostenfrei anmelden und weiterlesen:

  • 3 Artikel aus dem Archiv und regelmäßig viele weitere Artikel kostenfrei lesen
  • Den KUNSTFORUM-Newsletter erhalten: Artikelempfehlungen, wöchentlichen Kunstnachrichten, besonderen Angeboten uvm, jederzeit abbestellbar
  • Exklusive Merklisten-Funktion nutzen
  • dauerhaft kostenfrei