Basel
Andere Intelligenzen
HEK – Haus der Elektronischen Künste 10.05 – 10.08.2025
von Pamela C. Scorzin
AI verstanden als „andere Intelligenzen“ – jenseits bloßer künstlicher Intelligenz – steht im Blickfeld der von Sabine Himmelsbach und Marlene Wenger kuratierten Themenausstellung im HEK Basel. Welche Formen von kreativen Intelligenzen entdecken wir, wenn wir einmal unsere rein anthropozentrische Weltsicht aufgeben? Was bedeutet es, etwas kreativ zu erschaffen, wenn die Kontrolle nicht mehr allein (im doppelten Sinne) in der Hand des Kunstschaffenden liegt, sondern nunmehr über ein offenes Netzwerk menschlicher, nicht-menschlicher und mehr-als-menschlicher Kooperierender verund geteilt ist, welche am Ende nur gemeinsam schöpferisch handeln (können)? Ist dieser Verlust an einzelner Kontrolle eine Kapitulation oder gar eine Befreiung und Bereicherung? Eine Krise oder ein Katalysator für die Kunst?
Die Rolle des autonom Kunstschaffenden in einem komplexen Netzwerk experimentell zu hinterfragen und neu zu definieren sowie sich mit der kreativen Handlungsfähigkeit und besonderen Eigensinnigkeit des Nicht- und Mehr-als-Menschlichen in unserer hochvernetzten Umwelt produktiv auseinanderzusetzen, steht somit hier noch vor einer plakativen Definition, was eine alteritäre, dem Menschen fremdartig erscheinende Intelligenz wäre. Kollektive Kreativität evolviert zudem aus intelligenten Netzwerken, ohne dass man vorab schon ihr Ziel (er) kennen könnte. Die in Basel präsentierten Arbeiten identifizieren bislang unerforschte oder nicht akzeptierte Formen von kreativer Intelligenz, die in und aus Netzwerken entstehen, indem menschliche, mehr-als-menschliche und nicht-menschliche Akteur*innen miteinander interagieren und dabei auf völlig unerwartete und vielmals überraschende Weise schöpferisch agieren. Kreative kollektive Intelligenz ist seit jeher ein gemeinschaftlicher und kooperativer Vorgang, ein symbiotischer und evolutionärer Prozess, der über das einzelne Individuum…