vorheriger
Artikel
nächster
Artikel
Titel: TANZ! Choreografie und Bewegung in den Bildenden Künsten - II. Tanz und politischer Widerstand · von Ellen Wagner · S. 148 - 155
Titel: TANZ! Choreografie und Bewegung in den Bildenden Künsten - II. Tanz und politischer Widerstand ,
Titel: TANZ! Choreografie und Bewegung in den Bildenden Künsten - II. Tanz und politischer Widerstand

Ein beweglicher Ort

Über Flamenco in der zeitgenössischen Kunst
von Ellen WAGNER

Es beginnt mit dem Auszug. Einrichtung wird aus dem Haus getragen, auf der Ladefläche eines Wagens verstaut, eine Frau hat geschäftig das Handy am Ohr. Durch milchige Scheiben, spiegelnde Fenster und die Stäbe des Hoftors verfolgen wir das Geschehen, während aus dem Off die Geschichte Snehalata Reddys erzählt wird. Oliver Husains were here (2017) basiert auf dem Tagebuch der Schauspielerin, Aktivistin und Flamenco-Tänzerin, das diese 1976 als politische Gefangene in Bangalore schrieb, und führt die Biografie mit jener des Hauses zusammen, in dem ihr künstlerischer Kreis von Filmschaffenden und Musiker*innen wirkte. Immer wieder sehen wir die Frau zum Haus kommen, am Tor stehen. Ihre Kleidung wechselt, deutet an, dass jeweils Zeit vergangen sein muss. Doch scheinen Vergangenheit und Zukunft zu verschmelzen, als sie zuletzt im Flamencokleid das Bild betritt, wie um aus der Distanz die Worte Reddys mitzutragen.

Die Frage, welche Rolle ein gemeinsamer Ort für den Zusammenhalt einer Gruppe spielt und wie beweglich dieser Ort sein kann, wie man einen Ort in der Gesellschaft – und sich selbst mit ihm – bewegt oder vielmehr aus ihm heraus bewegt wird, liegt im Zentrum des Flamencos. Georges Didi-Huberman beschreibt dessen Geschichte als Dynamik der „idas y vueltas“, ein stetiges Hin- und Her transkultureller und transhistorischer Einflüsse.1 Doch wie ist diese „Poetik und Politik des Vagabundierens“ zu füllen, ohne sie wiederum zu romantisieren? Wie lässt sich im Flamenco nicht nur ein von starken Emotionen bewegter, sondern vor allem ein beweglicher Ort sehen, der…

Weiterlesen?

Der Artikel ist aus dem aktuellen Band und somit nur für Abonnent*innen zugänglich. Erstellen Sie Ihren Zugang und lesen Sie sofort weiter:

Probelesen

  • 1 Ausgabe bequem nach Hause geliefert + E-Paper inklusive und in der App zum Herunterladen
  • 30 Tage Digitalzugang: Alle seit 1973 erschienenen Ausgaben, Texte, Bilder, Personen, Institutionen, Ausstellungen...
  • Ersparnis über 30%

19,90 €