vorheriger
Artikel
nächster
Artikel
Titel: TANZ! Choreografie und Bewegung in den Bildenden Künsten - II. Tanz und politischer Widerstand · von Iris Maczollek · S. 108 - 115
Titel: TANZ! Choreografie und Bewegung in den Bildenden Künsten - II. Tanz und politischer Widerstand ,
Titel: TANZ! Choreografie und Bewegung in den Bildenden Künsten - II. Tanz und politischer Widerstand

Hofesh Shechter

Zeitgenössischer Tanz: ein offenes Bezugsfeld für alle
Ein Gespräch von Iris MACZOLLEK

Hofesh Shechter (*1975) ging mit fünfzehn Jahren auf die Jerusalem Academy of Music and Dance. Noch während seines Militärdienstes in Tel Aviv begann er eine Ausbildung in der legendären Batsheva Dance Company, die Martha Graham und Batsheva de Rothschild 1964 gegründet hatten. Von Ohad Naharin, der sie seit 1990 leitete, lernte er eine energiegeladene Bewegungssprache, aber auch, die Bedürfnisse seines Körpers zu erforschen. 1998 verließ Shechter Israel, zog erst nach Paris und dann nach London, wo er 2008 die Hofesh Shechter Company gründete. Besonders mit seinen Kooperationsprojekten hinterfragt er die eigene Praxis als Choreograf und erweitert kontinuierlich Möglichkeiten und Wirkungskreis des Tanzes.

IM Du hast in Paris Percussion studiert und warst Schlagzeuger der Band „The Human Beings“. Die pulsierende, treibende Musik für Deine Choreografien komponierst Du selbst. 2012 lud Dich das Barbican Theatre in London ein, ein Konzert zu geben. Antony Gormley hast Du gebeten, das Bühnenbild dafür zu entwickeln. Warum fiel die Wahl auf ihn?

HS Ich hatte seine kraftvolle Auseinandersetzung mit dem Körper im Raum bereits 2002 kennengelernt, als ich nach London kam. Der choreografische Aspekt daran schafft eine Verbindung zu mir. Wir waren von unserer Zusammenarbeit an Survivor begeistert: Wie in einer Meditation über Ideen träumten wir gemeinsam Bilder, Klänge und Emotionen. Es entstand eine Mischung aus Konzert, Tanzperformance und Kunstinstallation.

IM Die Aktivierung des Publikums ist für Euch beide elementar, so etwa mit verunsichernden Rückkopplungen und Verschiebungen. Eine Projektionsfläche auf der Bühne zeigte…


Weiterlesen?

Der Artikel ist aus dem aktuellen Band und somit nur für Abonnent*innen zugänglich. Erstellen Sie Ihren Zugang und lesen Sie sofort weiter:

Probelesen

  • 1 Ausgabe bequem nach Hause geliefert + E-Paper inklusive und in der App zum Herunterladen
  • 30 Tage Digitalzugang: Alle seit 1973 erschienenen Ausgaben, Texte, Bilder, Personen, Institutionen, Ausstellungen...
  • Ersparnis über 30%

19,90 €