Berlin
KENNEDY+SWAN
The Red Queen Effect
Schering Stiftung 11.09.–12.12.2025
von Julia Katharina Thiemann
An glänzend weiß gekachelten Raumstrukturen mit roten Fugen präsentiert das Künstler*innenduo kennedy+swan ihre Videoinstallation The Red Queen Effect im blutrot gestalteten Ausstellungsraum der Schering Stiftung in Berlin. Während die weiß gefliesten Displays der von Nataša Vukajlović kuratierten Ausstellung Anklänge an klinische (Labor-) Räume hervorrufen, mag das leuchtende Rot unterschwellig Emotionen der Beunruhigung oder Gefahr sowie Assoziationen an Organisches und Körperlichkeit wecken. Zwischen kühlem Laborsetting und teils intim wirkenden Interviewszenen vermag die künstlerische Inszenierung die eigene, somatische Verflochtenheit der Rezipient*innen in medizinische Systeme eindrücklich widerzuspiegeln.
In ihrer Videoarbeit erkunden kennedy+swan ein spekulatives Szenario rund um die fiktive Biotech-Firma ALICE, in der sich freiwillige Probanden Tests zur Teilnahme an einem Programm mit potentiell lebensverlängernden Maßnahmen unterziehen. Unterschiedliche stereotyp gezeichnete Charaktere stellen sich mit ihrer jeweiligen Lebenseinstellung und ihrer Hoffnung in Bezug auf das Programm vor. Dabei sind die Portraits, die auf vier in den gefliesten Raumstrukturen eingelassenen Screens gezeigt werden, in Rot von Hand aquarelliert und daraufhin mithilfe von KI animiert worden. Hierdurch wirkt das Zusammenspiel der teils wässrig verlaufenen Linien und Farbgraduationen der Aquarellportraits mit ihren animierten Mund- und Gesichtspartien sowie den angst- oder hoffnungsvollen Bekenntnissen zugleich sehr privat bis hin zu intim wie auch be- und entfremdend. In den Interviews der potentiellen Nutzer*innen der Longevity-Treatments stehen Unsterblichkeitsfantasien neben akuten Krankheitsverläufen, existenziellen Ängsten oder auch Befürchtungen vor Profitinteressen einzelner Unternehmen. Die fiktiven Erzählungen treten in ein fruchtbares Spannungsverhältnis mit der klinisch aufgeladenen Atmosphäre einer technologischen Bewertung und Überwachung körperlicher Risikofaktoren, Optimierungsmöglichkeiten und…