vorheriger
Artikel
nächster
Artikel
Lektüren · von Christina Irrgang · S. 294 - 294
Lektüren ,

Lektüren

Margret Eicher It’s a digital world
von Christina IRRGANG

Menschen blicken durch eine VR-Brille, ertasten mit ihren Händen einen nur für sie sichtbaren Raum; Pikachu-Tattoos zieren die Arme einer Frau, die ein Smartphone in die Höhe hält wie die Statue of Liberty ihre Freiheitsfackel; Julian Assange trifft auf die Teenage Mutant Ninja Turtles; und die Kommune 1 verweilt vor einem Vanitas-Stillleben.

Margret Eicher (1955 in Viersen geboren) fertigt seit 25 Jahren wandfüllende Bildteppiche, in denen sie Motive und Sujets aus (Pop-)Kultur und digitalen Medien verarbeitet. Formalästhetisch an die Tapisserien der höfischen Repräsentationskultur angelehnt, überzeugen Eichers Medientapisserien vor allem durch ihre radikale Akkumulation von medial überlieferten Bildern, die sie als digitale Montage auf Jacquard-Gewebe umsetzt. Damit führt sie etwa die Verflechtung von (selbstbestimmtem) Leben, virtueller Realität und (visueller) Konsumkultur kritisch-humorvoll vor Augen.

Das im Frühjahr 2025 im Hatje Cantz Verlag erschienene Buch „Margret Eicher: It’s A Digital World“ bringt nun die außergewöhnlichen Bildkompositionen der Künstlerin in einen medienreflexiven Diskurs. Denn herausgegeben wurde die Publikation von Wolfgang Ullrich, der Eichers Œuvre in kunstgeschichtlichen und medientheoretischen Zusammenhängen betrachtet und kontextualisiert. Ullrichs Kurztexte sind kapitelartig eingegliedert in das von Jonathan Blaschke und Bruno Jacoby gestaltete Buch, ja wirken als gedankliche Einschübe zwischen den großformatigen Gesamt- und Detailansichten von Eichers faszinierenden Werken. Dabei stehen Ullrichs Reflexionen in engem Kontakt zu Eichers Copy-Art und Tapisserien, führen Themen wie Prä- und Postmoderne, Ornament und Collage, Architektur und Macht, Mythisierung und Starkult an. Michel Foucault, der für Eichers Bilder von Bedeutung ist, erhält ein Augenmerk. Manche von Ullrichs Beiträgen erscheinen wie literarische Medaillons, reflektieren sie ausgehend von einem Aspekt wie dem Motiv der Lara Croft über Empowerment: Denn indem Eicher so zum Beispiel in Stadt der Frauen 2 (2016) weibliche Film- und Computerspielcharaktere mit popkulturellen Accessoires und Posen in eine traditionelle kunsthistorische Komposition einbettet und mit mythologischen Referenzen versieht, bringt sie hochaktuelle Lebensrealitäten zur Disposition. Titelgebend für das sehr gelungene Buch ist Margret Eichers gleichnamige Werkreihe It’s A Digital World, an der sie fortlaufend arbeitet und Bildräume zwischen digitaler Welt und realem Sein verhandelt.

Bild aus Margret Eicher: It’s A Digital World, © 2025 Hatje Cantz Verlag, Berlin, © 2025 Margret Eicher und Autoren für die abgebildeten Werke von Margret Eicher: VG Bild-Kunst, Bonn

von Christina Irrgang

Weitere Artikel dieses/r Autors*in