Peter Gorschlüter
Tanz und Museum nur auf den ersten Blick ein Gegensatzpaar
Ein Gespräch von Uta M. REINDL
Der Kunstwissenschaftler und Kurator Peter Gorschlüter (*1974 in Mainz) ist seit Juli 2018 Direktor des Museum Folkwang in Essen. Von 2002 bis 2007 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kurator an der Kunsthalle Düsseldorf. Von 2008 bis 2010 wirkte er als Chefkurator an der Tate Liverpool, leitete dort die Abteilung Sammlung und Ausstellungen. Von 2010 bis 2018 als stellvertretender Direktor am MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main war Peter Gorschlüter 2012 zudem Mitbegründer der Triennale Ray Fotografieprojekte Frankfurt / Rhein-Main sowie Co-Kurator deren Ausgaben 2015 und 2018. Nach seiner Lehrtätigkeit an der Goethe-Universität Frankfurt am Main wurde Peter Gorschlüter 2021 eine Honorar professur für „Kunst und Öffentlichkeit“ an der Folkwang Universität der Künste in Essen verliehen.
UMR Das Museum Folkwang hat schon vielfältige Dialoge zwischen bildender und darstellender Kunst initiiert und geht hiermit auf seine Anfänge unter dem Gründer Karl Ernst Osthaus zurück.
PG Folkwang bedeutet „die Einheit der Künste und aller künstlerischen Erziehung“, wie es Karl Ernst Osthaus zu Beginn des 20. Jahrhunderts formulierte. Wir greifen seit Jahren in unserer Programmatik diesen Gründungsgedanken auf – die Einheit von Kunst und Leben, kulturelle Bildung, aber auch den Dialog der Künste, der Osthaus’ Wirken in all seinen Facetten durchdrungen hat. Obwohl vor über 100 Jahren initiiert, ist die Folkwang-Idee in Essen sehr aktuell. Konkret bedeutet das: Karl Ernst Osthaus berichtete 1911 begeistert von einem Tanzabend mit Alexander Sacharoff: „Vor diesem Tanze“, schwärmte er…