vorheriger
Artikel
nächster
Artikel
Relektüren · von Rainer Metzger · S. 312 - 313
Relektüren ,

Relektüren
Folge 87

von Rainer Metzger

„Nicht, dass Marbot am Ende seine Vorstellungen als verkehrt betrachtet hat – sie sind es wahrhaftig nicht –, aber sie waren eben Vorstellungen, über einen Bereich, der ihm am tiefsten verschlossen geblieben war. Er war so nah an die Seele des Kreativen gelangt, wie ein Nicht-Kreativer gelangen kann, ohne sich aber, wie er es gewollt hätte, diese Seele aneignen zu können und dadurch seinem Leben einen Sinn zu geben“ (S. 20 / 21). Andrew Marbot, dem Wolfgang Hildesheimer, wie es in der Titelei auf Seite 3 heißt, „eine Biographie“ geschrieben hat (in der Taschenbuchversion sowie in den diversen Übersetzungen steht diese Gattungsbezeichnung auch auf dem Cover – in der Originalausgabe indes nicht), ist Ästhetiker. Geboren 1801, mit Selbstmord geendet 1830, hat er auf ganz neuartige Weise versucht, dem Künstlerischen mit einer Psychologie zu Leibe zu rücken, einer Vorform von Psychoanalyse gar. „Der Künstler spielt auf unserer Seele, aber wer spielt auf der Seele des Künstlers?“, lautet der finale Eintrag in Marbots Notizen, und Hildesheimer fügt als Schlusswort hinzu: „Mit dieser Frage enden Marbots Aufzeichnungen. Er hat sie als erster gestellt. Die Antwort steht bis heute aus“ (S. 320).

Marbot spitzt die Kunstgeschichte methodisch zu, bevor sie überhaupt entstanden ist. In Italien, dem Sehnsuchtsland aller britischen Gentlemen, zu denen er, schließlich hat er ein „Sir“ vor seinem Namen, sich rechnen darf, trifft er wichtige Gewährsleute der ganz jungen Disziplin, Carl Friedrich von Rumohr etwa; er trifft auch Lord Byron, Giacomo Leopardi oder Arthur Schopenhauer. Aber mit seinen Fragestellungen…

Weiterlesen?

Der Artikel ist aus dem aktuellen Band und somit nur für Abonnent*innen zugänglich. Erstellen Sie Ihren Zugang und lesen Sie sofort weiter:

Probelesen

  • 1 Ausgabe bequem nach Hause geliefert + E-Paper inklusive und in der App zum Herunterladen
  • 30 Tage Digitalzugang: Alle seit 1973 erschienenen Ausgaben, Texte, Bilder, Personen, Institutionen, Ausstellungen...
  • Ersparnis über 30%

19,90 €