vorheriger
Artikel
nächster
Artikel
Ausstellungen: Salzburg · von Heinz Schütz · S. 231 - 232
Ausstellungen: Salzburg ,

Salzburg
Rob Voerman

Entropic Empire
Museum der Moderne Salzburg 23.05.2025–15.03.2026

von Heinz Schütz

Architekturen stehen im Zentrum von Rob Voermans Kunst. Architekturen sind multidimensionale Artefakte: Sie greifen in das bestehende Raumgefüge ein und definieren Räume, die unterschiedlichsten Zwecken dienen. Architekturen (re)produzieren kulturelle Codes und beteiligen sich an der Konstruktion sozialer Verhältnisse und Hierarchien. Sie besitzen Gebrauchs- und Symbolwert, gestalten und setzen ästhetische Zeichen. Dabei sind sie tief ins Ökonomische, Ökologische und ins Politische verwoben, Faktoren, die Voerman mitunter in aktionis-tisch-partizipativen Arbeiten wie Exchange explizit thematisierte. Als Folie sind sie in der Salzburger Ausstellung unausgesprochen omnipräsent, wobei die Installation im letzten Ausstellungsraum das Politische in den Vordergrund rückt.

Mit Grafiken, Skulpturen, Fotografien und Installationen, mit Modellen, Objekten und betretbaren Bauten bedient sich Voerman in der Ausstellung eines breiten medialen Spektrums. In seinen Fotografien und Radierungen bezieht er sich unter anderem auf Architekturen, die zu Ikonen der Moderne avancierten. Ein fotografisches Bild, das auf einem aus der Voerman-Werkstatt stammenden Architekturmodell basiert, zeigt Le Corbusiers Marseiller Unité d’habitation in einem apokalyptisch anmutenden Licht. Das hier auf einem „Betonsockel“ platzierte Gebäude ist ausgehöhlt und unbewohnbar. Ohne Fensterscheiben zeigt es sich als eine Addition wabenartiger, teilweise illuminierter Zellen, die organisch an die Stelle geometrischer Gitterstrukturen getreten sind. Eine Radierung weist auf Lloyd Wrights Falling Water, eine weitere Architekturikone der Moderne. Wrights Terrassengebäude wird hier von einer Kugelarchitektur überwölbt. Sie konterkariert die vom Architekten postulierte Naturnähe und wird in einer die Ausstellung wie ein Leitmotiv prägenden Einheit von Dystopie und Utopie zur unerwarteten Intervention.

Während in der gegenwärtigen Baupraxis immer noch…

Kostenfrei anmelden und weiterlesen:

  • 3 Artikel aus dem Archiv und regelmäßig viele weitere Artikel kostenfrei lesen
  • Den KUNSTFORUM-Newsletter erhalten: Artikelempfehlungen, wöchentlichen Kunstnachrichten, besonderen Angeboten uvm, jederzeit abbestellbar
  • Exklusive Merklisten-Funktion nutzen
  • dauerhaft kostenfrei