vorheriger
Artikel
nächster
Artikel
POV Gen Z · von Jennifer Braun · S. 214 - 215
POV Gen Z ,

POV Gen Z
Sanja Iveković: Gen XX, 1997–2001

von Jennifer Braun

Im Van Abbemuseum in Eindhoven befindet sich eine Arbeit der Künstlerin Sanja Iveković aus der Jahrtausendwende. Sechs hinter Glasplatten gerahmte Schwarzweiß-Fotos sind freistehend im Kreis arrangiert. Abgebildet sind konventionell attraktive junge Frauen. Unter jedem Bild ist ein slawischer Frauenname, jeder in anderer Schrift. Vielleicht sind es Buchcover oder Filmplakate zu Biopics? Vielleicht gehört jeder Name der jeweiligen Protagonistin? Da gab es doch eine literarische Regel für Dramen und Trauerspiele: Wenn das Stück nach einer Figur benannt ist, stirbt diese am Ende.

Oft sind es Frauen. Man denke an Gotthold Ephraim Lessings Emilia Galotti oder Lew Tolstois Anna Karenina. Was hatte es also mit den Namen hier auf sich? Ganz unten im Kleingedruckten die Auflösung auf Englisch. Ein Beispiel:

Nada Dímíć: Antifaschistischer Aktivitäten beschuldigt. 1942 in Nova Gradiška gefoltert und ermordet. Alter zum Todeszeitpunkt: 19.

Jede dieser Frauen war während des Zweiten Weltkriegs Teil des Widerstands in Jugoslawien. Viele starben in Gefangenschaft oder wurden exekutiert. Einige haben die Freiheit wiedererblickt. Auf jedem Bild steht in der oberen rechten Ecke der Titel der Serie: Gen XX. Wie durchkreuzte Augen. Nur auf einem Bild erscheint eine Frau lachend und verspielt. Geehrt wird Nera Šafarić, die 1945 aus Ausschwitz befreit wurde. Es ist die Mutter der Künstlerin.

Sanja Iveković setzt diesen Frauen jener toten Generation ein ungewöhnliches Denkmal. Das Schwarzweiß lässt mich jetzt auch an die Bilder Verstorbener auf Beerdigungen denken. Da bleibt aber noch die Irritation durch die Fotomotive. Sie wirken nun unangemessen für die Erinnerung, die…

Weiterlesen?

Der Artikel ist aus dem aktuellen Band und somit nur für Abonnent*innen zugänglich. Erstellen Sie Ihren Zugang und lesen Sie sofort weiter:

Probelesen

  • 1 Ausgabe bequem nach Hause geliefert + E-Paper inklusive und in der App zum Herunterladen
  • 30 Tage Digitalzugang: Alle seit 1973 erschienenen Ausgaben, Texte, Bilder, Personen, Institutionen, Ausstellungen...
  • Ersparnis über 30%

19,90 €