vorheriger
Artikel
nächster
Artikel
Titel: TANZ! Choreografie und Bewegung in den Bildenden Künsten - I. Tanz und Museum · von Uta M. Reindl · S. 48 - 61
Titel: TANZ! Choreografie und Bewegung in den Bildenden Künsten - I. Tanz und Museum ,
Titel: TANZ! Choreografie und Bewegung in den Bildenden Künsten - I. Tanz und Museum

TANZ!

Tanz und Bildende Kunst, eine Wechselbeziehung
Eine Einführung von Uta M. REINDL

Seit den Nullerjahren des 21. Jahrhunderts mehren sich Ausstellungen über Tanz mit verschiedenen Dialogen zwischen darstellenden und bildenden Künsten.1 So befasste sich die Ausstellung Move 2011 im K20 der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf mit Kunst und Tanz seit den 1960er Jahren. In Paris fand 2013 Dansez sa vie im Centre Pompidou mit Objekten aus der gut bestückten Sammlung statt. Nach den Tanzwelten, der historischen Überblicksschau in der Bundeskunsthalle in Bonn letztes Jahr, fokussiert sich 2025 die Wanderausstellung Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg und Cy Twombly – zunächst im Museum Brandhorst München, später im Museum Ludwig in Köln – auf die im Titel genannten Künstler und stellt das Zusammenspiel beider Künste im Dunstkreis der sogenannten New York School ins Zentrum.
Mit bildender Kunst befassten sich 2024 allein in Deutschland etliche kleinere und größere Kompanien: so Pollock vom Heidelberger Tanztheater, das sich auf die tänzelnden Bewegungen des Action-Malers Jackson Pollock bei der Arbeit bezieht. In Magdeburg brachte der Choreograf Jörg Mannes mit seinem Stück Vincent die Bildkunst des Niederländers van Gogh auf die Opernbühne. Da Vincis Magie vom Tanztheater Halberstadt dürfte als veritable Hommage an den italienischen Renaissancekünstler verstanden werden.

Ganz abgesehen von den auch im letzten Jahr gestarteten Ausstellungen mit Künstler*innen, deren Werke sehr verschieden mit Choreografie assoziiert werden können. Das Haus der Kunst in München präsentierte gleich zwei davon: Rebecca Horn in einer beachtlichen Retrospektive und die nicht minder beachtliche Pussy Riot-Werkschau im ehemaligen Luftschutzkeller des…

Weiterlesen?

Der Artikel ist aus dem aktuellen Band und somit nur für Abonnent*innen zugänglich. Erstellen Sie Ihren Zugang und lesen Sie sofort weiter:

Probelesen

  • 1 Ausgabe bequem nach Hause geliefert + E-Paper inklusive und in der App zum Herunterladen
  • 30 Tage Digitalzugang: Alle seit 1973 erschienenen Ausgaben, Texte, Bilder, Personen, Institutionen, Ausstellungen...
  • Ersparnis über 30%

19,90 €