vorheriger
Artikel
nächster
Artikel
Titel: art meets social media - Schöne neue Kunstwelt - I. Die Kunst im Sog der Sozialen Medien · von Wolfgang Ullrich · S. 60 - 71
Titel: art meets social media - Schöne neue Kunstwelt - I. Die Kunst im Sog der Sozialen Medien ,
Titel: art meets social media - Schöne neue Kunstwelt - I. Die Kunst im Sog der Sozialen Medien

Was für ein Raum sind die Sozialen Medien?

Analyse eines neuen Orts der Kunst
von Wolfgang ULLRICH

Kunst hat in den Sozialen Medien einen zusätzlichen Ort gefunden. Er unterscheidet sich von ihren anderen Orten, also vom ,White Cube‘ der Museen und Ausstellungshäuser oder von herkömmlichen medialen Formaten wie Büchern, aber auch vom öffentlichen Raum, mit dem die Online-Plattformen am ehesten vergleichbar scheinen. Die Unterschiede zu erkennen liefert eine Grundlage dafür, die Möglichkeiten von Kunst in den Sozialen Medien richtig einzuschätzen und sich ohne Illusionen auf You Tube, Instagram oder TikTok einzulassen.

Was die Sozialen Medien mit öffentlichen Räumen verbindet und was sie davon unterscheidet

„Mit den sozialen Medien“, schreibt Jürgen Habermas, „entstehen frei zugängliche öffentliche Räume“. Doch schränkt er seine Aussage ein, wenn er die Plattformen näher als eine „zur Öffentlichkeit aufgeblähte Sphäre“ von ihrem Charakter nach eher privaten Kommunikationsformen kennzeichnet.1 Und wenn er bedauert, dass der egalitäre, emanzipatorische Geist der frühen Jahre des Internets geschwunden und „zur libertären Grimasse weltbeherrschender Digitalkonzerne erstarrt“ sei, dann fehlt nicht mehr viel, um zur gegenteiligen Aussage zu gelangen, wonach die Sozialen Medien gerade keine öffentlichen Räume darstellen.2

Dass die großen Plattformen von privaten Eigentümern betrieben werden, die sämtliche Regeln vorgeben und beliebig modifizieren können, ist mit der herkömmlichen Idee eines öffentlichen Raums tatsächlich kaum vereinbar. Wie der Wandel von Twitter zu X oder die Regeländerungen von Meta nach Donald Trumps Wiederwahl zum US-Präsidenten besonders deutlich gezeigt haben, sind die Infrastrukturen einer Social Media-Plattform autoritären unternehmerischen Entscheidungen geschuldet.

Dabei wird meist nicht einmal transparent gemacht, welche Regeln jeweils gelten –…

Weiterlesen?

Der Artikel ist aus dem aktuellen Band und somit nur für Abonnent*innen zugänglich. Erstellen Sie Ihren Zugang und lesen Sie sofort weiter:

Probelesen

  • 1 Ausgabe bequem nach Hause geliefert + E-Paper inklusive und in der App zum Herunterladen
  • 30 Tage Digitalzugang: Alle seit 1973 erschienenen Ausgaben, Texte, Bilder, Personen, Institutionen, Ausstellungen...
  • Ersparnis über 30%

19,90 €

von Wolfgang Ullrich

Weitere Artikel dieses/r Autors*in