
Dossier: Kunst und Social Media
News, Hintergründe und Rückblicke
Kunst, die Klicks generiert. Karrieren, die von Followerzahlen abhängen. Kritiker*innen, die lieber Memes teilen als Thesen. Direktor*innen, die politische Aussagen scheuen, um Shitstorms zu vermeiden. Die Rezeption von Kunst basiert immer mehr auf Partizipation und wird zum Content, der affektive Reaktionen provozieren muss, um sichtbar zu bleiben. Die Grenze zwischen künstlerischer Praxis und Personal Branding verschwimmt. Influencer- Logiken durchdringen Schaffensprozesse, Galerien und Museen. Willkommen in der schönen neuen Kunstwelt! Im KUNSTFORUM Band 305 "art meets social media. Schöne neue Kunstwelt" ... WEITERLESEN untersuchen die beiden Gastherausgeber*innen Annekathrin Kohout und Wolfgang Ullrich, wie die Sozialen Medien den Kunstbetrieb auf den Kopf gestellt und bestehende Werkbegriffe herausgefordert haben. VERBERGEN