Die ersten vier Gewinner des *WESTSTERN-Förderpreises 2025 stehen fest

Vier glückliche Gewinner*innen von 13 nominierten Preisträger*innen des ersten *WESTSTERN Förderpreises „repräsentieren die hohe Qualität der Arbeit der Kunstvereine” im Land NRW
Nachdem in einem ersten Schritt 50 Bewerbungen eingegangen waren und daraus 13 Nominierungen erfolgten, hat die Jury, bestehend aus Maximiliane Baumgartner (Künstlerin), Dr. Stefanie Kreuzer (Kuratorin), Dr. Georg Imdahl (Wissenschaftler), Dr. Georg Jacobi (Sammler) und Dr. Barbara Hess (Kunstkritikerin) nun mit insgesamt vier Kategorien die Kunstvereine ausgezeichnet, die “eine besondere Strahlkraft in der kulturellen Vielfalt in der Metropolregion Nordrhein-Westfalen entfaltet haben”.
Für sein außergewöhnliches Jahresprogramm wurde der Kunstverein Bielefeld ausgezeichnet. In der Begründung der Jury heißt es dazu, dass der Preis an den Kunstverein “für eine ambitionierte Reihe miteinander verwobener Ausstellungen, die sich auf die fünf Sinne konzentrieren und sowohl die Verkörperung als auch dringende gesellschaftspolitische Themen wie Rassismus und Klassismus behandeln” gehe. Der Dortmunder Kunstverein wurde für die herausragende Ausstellung Hannibal von Latefa Wiersch prämiert – “eine bewegende, intime Reflexion über Architektur, Herkunft und Leben in dem groß angelegten Wohnungsbauprojekt „Hannibal II“, das sinnbildlich für Hoffnungen und das Scheitern utopischer Stadtplanung steht”, so die Jury. Die Auszeichnung für großartiges Engagement ging an die Temporary Gallery Köln “für ein partizipatives und inklusives öffentliches Programm, das fantasievolle Formate nutzt, um mit verschiedenen Gemeinschaften in Kontakt zu treten. Ein Höhepunkt war ein offener Karnevalskostüm-Workshop, der kreativen Ausdruck mit kritischer Reflexion über Fast Fashion und Stereotypen verband.” Und der Neue Essener Kunstverein bekam die Besondere Anerkennung “für seine kuratorische Strategie, die sich auf monografische Ausstellungen und neue künstlerische Produktionen konzentriert, die unabhängige aufstrebende Positionen nachhaltig stärken.”
Wichtig für die Entscheidungen de Jury war, dass die Preisträger*innen mit ihren Ausstellungen und dem gezeigten Engagement Impulse über die eigenen Städte hinweg setzten udn damit dem Anliegen des *WESTSTERNs, eine Strahlwirkung zu entfalten, nachkamen.
Jan Fischer, Initiator des Förderpreises sieht Kunstvereine als Zukunftslabore, die mit ihrer Struktur die Bürger*innen mit Kunst in Kontakt bringen. Zu der Juryentscheidung sage er: “Der neue *WESTSTERN Förderpreis soll noch mehr Publikum in die Kunstvereine locken, und er soll die Vereine auch zu mehr Kollaboration anstiften, Best-Practice Ansätze kollegial miteinander zu teilen. Das gesamte Ökosystem einer reichhaltigen Kunstlandschaft erhält damit einen frischen Schub.”
Die Preisverleihung findet am 06. September 2025 in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, K 20, in Düsseldorf im Rahmen des DC Open-Wochenendes statt. In Kürze beginnt auch der Open Call für die zweite Ausgabe des Preises, der dann 2026 vergeben wird.
Dazu in Band 299 erschienen: