Fellows der Jungen Akademie der Künste Berlin bekanntgegeben
Die Akademie der Künste Berlin hat über die Vergabe der Stipendien im Rahmen ihrer Jungen Akademie entschieden.
18 internationale Stipendiat*innen wurden für den Jahrgang 2025/2026 ausgewählt. Jedes Jahr benennen Jurys, die aus Mitgliedern der Akademie der Künste bestehen, jeweils zwei Kandidat*innen pro Sektion für das interdisziplinäre Artist-in-Residence-Programm in Berlin. Ausgewählt werden junge Künstler*innen der Sparten Baukunst, Bildende Kunst, Musik, Literatur, Darstellende Kunst, Film- und Medienkunst.
Das dreimonatige Aufenthalts-Stipendium in Berlin erhalten Sarah Doerfel (Deutschland, Großbritannien / Bildende Kunst), Solomon Garçon (Großbritannien / Bildende Kunst), Malte Wilms (Deutschland / Baukunst), Valentina Soana (Italien, Großbritannien / Baukunst), Bernat Pont Anglada (Spanien / Musik), Juta Pranulytė (Litauen, Österreich / Musik), Atefe Asadi (Iran, Deutschland / Literatur), Logan February (Nigeria, Deutschland / Literatur), Olga Chernykh (Ukraine / Film- und Medienkunst), Meryam Joobeur (USA, Kanada / Film- und Medienkunst), Charlie Casanova (Deutschland / Darstellende Kunst), und Jaz Woodcock-Stewart (Großbritannien / Darstellende Kunst).
Zudem erhalten vier Künstler*innen aus Berlin das Villa-Serpentara-Stipendium in Olevano bei Rom. 2025/2026 werden folgende Künstler*innen einen Arbeitsaufenthalt in Rom verbringen: Kinga Tóth (Ungarn, Österreich, Deutschland / Bildende Kunst), Laura Laabs (Deutschland / Film- und Medienkunst), Marina Naprushkina (Belarus, Deutschland / Bildende Kunst) und Michael Graessner (Deutschland / Darstellende Kunst). Die Stipendiat*innen werden in Kooperation mit der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo betreut.
Zudem wurde das sektionsübergreifende Werner-Düttmann-Stipendium in Berlin verliehen, das zu Ehren von Werner Düttmann, dem Architekten des Akademie-Gebäudes am Hanseatenweg und langjährigen Präsidenten der Akademie der Künste (1971–1983), von seiner Familie ausgelobt wird. In diesem Jahr wird damit ein Aufenthalt des Künstler*innenduos Maria Yablonina und Mitchell Akiyama (Kanada / Baukunst) in Berlin ermöglicht.
Das Aufenthalts- und Arbeitsstipendium beginnt mit einer Mitgliederversammlung der Akademie der Künste im Frühjahr und bietet Künstler*innen die Möglichkeit, sich zu vernetzen, auszutauschen und künstlerische Projekte zu entwickeln. Die Wohnräume und Ateliers befinden sich in der Akademie am Hanseatenweg. Ein weiteres Gastatelier ist im Künstlerhaus Bethanien gelegen. Zudem haben die Stipendiat*innen die Möglichkeit ihre Arbeit in Ausstellungen und Veranstaltungen, wie Lesungen, Performances, Workshops oder Open Studios zu präsentieren.