GRAND SNAIL TOUR – STATION #14: Wertschätzen in Dortmund

Die 14. Station der GRAND SNAIL TOUR findet vom 03. bis 05. Juli 2025 als Festival unter dem Titel Wertschätzen in Dortmund auf dem Dortmunder Nordmarkt statt.
Die Grand Snail Tour ist ein mobiles Aktions- und Ausstellungsprojekt, das im Verlauf von drei Jahren durch alle 53 Städte und Gemeinden des Ruhrgebiets reist und sich experimentell und künstlerisch wichtigen Fragen des Zusammenlebens widmet. Einen besonderen Stopp der Tour von Urbane Künste Ruhr stellt Dortmund dar:
Auf dem Dortmunder Festival soll gemeinsam mit Künstler*innen und Kooperationspartner*innen das Miteinander in der postmigrantischen Gesellschaft in den Fokus gerückt werden. Das künstlerische Programm wird die geplante Errichtung eines Denkmals für Gastarbeiter*innen durch die Stadt Dortmund zum Anlass nehmen, die Diskussionen dazu im Sinne der Erinnerungskultur weiterzutragen.
Eröffnet wird das Festival am Donnerstag, den 03. Juli um 15.30 Uhr mit einer musikalischen Begleitung von den Choristinnen des Migrantinnenvereins Dortmund unter der Leitung von Kemal Dinç. Ein weiteres Highlight des dreitätigen Programms stellt u.a. die Performance Worte an den Ohren, an der Haut, an der Zelle von Havîn Al-Sîndy in Kooperation mit der Anne-Frank-Gesamtschule aus Dortmund dar, die sich mit KI-gesteuerten Skulpturen befasst, die das Lästern erlernen. Lütfiye Güzel wird ihre Gedichte vorlesen und Iden Sungyoung Kim, Yon Natalie Mik und Minh Đức Phạm erinnern mit der Teezeremonie-Performance Until our Tea Strainer Gets Dry an die in den 1960er- und 1970er-Jahren nach Deutschland eingewanderten koreanischen Gastarbeiter*innen. Außerdem wird die politisch-satirische Diskussionsrunde Pentagon des Dietrich-Keuning-Hauses erstmals live im öffentlichen Raum stattfinden, das Theaterstück Aufzeichnungen aus einer Pralinenschachtel von Nail Doğan, das Eindrücke vom Nordmarkt verarbeitet gezeigt und es werden Listening und Dance Sessions von DJs ÖZ (Özlem Avci) und Tutku Kaplan sowie vieles mehr auf dem Programm stehen.
Dazu in Band 301 erschienen: