Sean Scully im Hamburger Bucerius Kunst Forum

Anlässlich seines 80. Geburtstags widmet das Hamburger Bucerius Kunst Forum dem Künstler Sean Sculyy bis zum 02. November 2025 eine umfassende Retrospektive mit rund 60 Werken aus mehr als sechs Jahrzehnten.
Neben großformatigen Gemälden umfasst die Ausstellung Arbeiten auf Papier, Fotografien und Skulpturen. „Die Ausstellung zeigt, dass ungegenständliche Kunst keineswegs unnahbar sein muss: Anekdoten und Hintergrundinformationen zu den Werken machen Scullys Malerei erfahrbar – und Emotionen sowie persönliche Assoziationen werden durch sie in uns geweckt. Seine Kunst erzählt Geschichten, dockt an Erinnerungen und Emotionen an: Gemeinsam begegnen wir Scullys Kindheitserinnerungen, politischen Erfahrungen und Reiseeindrücken und erleben, dass Scullys Werke von einer tiefen Melancholie, großer Freude sowie poetischen und philosophischen Überlegungen geprägt sind. Die Ausstellung schlägt eine Brücke zwischen den Werken und Texten des Künstlers. Wandtexte und Soundbeispiele ermöglichen uns eine persönliche Begegnung mit der abstrakten Malerei. Die Ausstellung zeigt Scullys ikonische, großformatige Gemälde zusammen mit Entdeckungen und Experimenten seit den 1960er-Jahren. Besonders bekannt sind seine Werke, bei denen er mehrere Schichten Ölfarbe aufträgt, so dass die Textur deutlich sichtbar bleibt. Diese Gemälde fallen neben dem kräftigen Farbauftrag und groben Pinselstrichen durch ihre Monumentalität und schachbrettartige Muster auf. In der Ausstellung erleben wir eine Zeitreise durch die Jahrzehnte und können nachvollziehen, wie sich Scullys künstlerischer Weg durch persönliche Schicksalsschläge, politische Entwicklungen und künstlerische Strömungen veränderte… Die Ausstellung wird durch drei frei zugängliche Skulpturen ergänzt, die im und vor dem Bucerius Kunst Forum zu sehen sind. Auf dem Alten Wall wird die Skulptur Air Cage 2 zu sehen sein. Sie macht Scullys Schaffen auch im öffentlichen Raum sichtbar und lädt dazu ein, zu verweilen und die Hamburger Innenstadt aus einer anderen Perspektive zu erleben. Die Skulptur im Freien wird als Pilotprojekt im Rahmen des Hamburger Programms `Verborgene Potenziale – Gemeinschaftliche Entwicklung der Nutzungsvielfalt für eine lebendige und resiliente Innenstadt´ umgesetzt.”
Dazu in Band 141 erschienen: