Max Ernst Museums Brühl: Festwochenende zum 20-jährigen Jubiläum

Das Max Ernst Museum Brühl des LVR feiert seinen 20. Geburtstag und lädt vom 4. – 7.9.2025 zu einem viertägigen Museumsfest bei freiem Eintritt ein. Dabei eröffnet das Museum zu Ehren des Künstlers Max Ernst (1891 – 1976) im ehemaligen „Brühler Pavillon“ am 4. September 2005 gleich mehrere Ausstellungen, und bietet Interventionen in die Sammlungen, Performances und zahlreiche weitere Angebote.
So kann die internationale Gruppenausstellung „Hypercreatures – Mythologien der Zukunft“ im Luise-Straus-Saal erkundet werden, im Leonora-Carrington-Saal ist die seit langem erste Einzelausstellung der iranischen Künstlerin „Farah Ossouli – Merk’ dir den Flug, der Vogel wird sterben“ zu sehen und Frauke Dannerts Intervention „Stein auf Stein“ korrespondiert in der Sammlung mit Werken von Max Ernst.
Den Auftakt des Museumsfestes bildet die Eröffnung von zwei weiteren künstlerischen Interventionen in der Dauerausstellung am Donnerstag, den 4. September 2025 um 19 Uhr. Die französische Künstlerin Marion Verboom (*1983) präsentiert eigens für das Max Ernst Museum entwickelte Skulpturen, die tradierte Auffassungen von Skulptur und Materialität infrage stellen. Dabei eröffnen ihre surreal anmutenden Objekte spielerischen Dialog mit dem Werk von Max Ernst. Auch der Künstler Christoph Westermeier (*1984) setzt sich in seinen Collagen und Druckgrafiken künstlerisch-forschend mit Max Ernst, dem Surrealismus sowie den Verflechtungen mit Kolonialismus auseinander. Seine postkoloniale Forschungsarbeit zu Max Ernst präsentiert Christoph Westermeier am Samstag, 6. September 2025 in einer Lecture Performance. Die Interventionen „Marion Verboom – Loplop“ und „Christoph Westermeier – Sedona Vogel“ sind auch nach dem Geburtstagswochenende noch bis zum 5. Juli 2026 in der Dauerausstellung des Max Ernst Museum Brühl des LVR zu sehen.
Am Freitag, den 5. September 2025 spricht die Künstlerin Farah Ossouli ab 17 Uhr mit der Kuratorin der Ausstellung Madeleine Frey und Necmi Sönmez über ihre künstlerische Arbeit. Um 19 Uhr wird der Film „Leonora in the Morning Light“ über das Leben der surrealistischen Künstlerin Leonora Carrington vorgeführt. Im Anschluss sprechen die Regisseur*innen Lena Vurma und Thor Klein mit dem Kurator Patrick Blümel über die Verfilmung.
Am 6. September 2025 bietet die Multimedia-Künstlerin SOFF eine interaktive Führung durch die Ausstellung „Hypercreatures – Mythologien der Zukunft“, die Lecture Performance von Christoph Westermeier eröffnet den Diskurs und ein Pub-Quiz im Museumscafé lädt zum Mitmachen ein. Ab 21 Uhr verwandeln die beiden Künstler*innen Lex Rütten und Jana Kerima Stolzer als DJ-Duo A2iCE & BO3 das Untergeschoss des Museums in eine Tanzfläche.
Am Sonntag stehen dann Angebote für Familien und Kinder im Mittelpunkt, wie Workshops, Führungen, Konzerte der Bigband der Kunst- und Musikschule Brühl und eine Performance mit Vogelmasken der Künstlerin Linda Jasmin Meyer.
Das komplette Programm des Geburtstagswochenendes finden Sie hier: www.maxernstmuseum.lvr.de
Dazu in Band 299 erschienen: