PETER WINTER
Richard Hamilton
Das Vehikel oder Medium muß nicht unbedingt Informationen transportieren (als Botschaft) – es kann auch als Symbol für eine Botschaft stehen’ sagt der heute 52-jährige englische Vater der Pop-Art, Schöpfer der vielzitierten Inkunabel. ‘Just what is it that makes today’s homes so different, so appealing? aus der legendären Ausstellung This is tomorrow’ von 1956, die lange vor der amerikanischen Popart die Adaption von Banalkultur und Zivilisationsrelikten für die bildende Kunst unternommen hatte.
Die leitmotivische, winzige Collage (26 x 25 cm!) diente der jetzt endlich auch hierzulande stattfindenden Präsentation eines Werkquerschnittes Hamiltons als Plakatmittelpunkt, bei der von München nach Tübingen gewanderten Retrospektive hatte man allerdings in der Bayern-Metropole sinnigerweise die entblößte Dame rechts auf der Couch einfach gekappt; die (katholisch bedingte?) Ausschnitthaftigkeit demonstrierte, wie brisant Pop doch noch sein kann. Diese Eigenschaft besitzen sonst nur wenige Arbeiten Hamiltons, dessen Oeuvre sich eher mit dem Slogan ‘Das changierende Medium’ oder ‘Die schillernden Fotomöglichkeiten’ betiteln ließe. Hamiltons hervorstechendsten Eigenschaften sind die mit kühler Distanz, gelegentlich mit Ironie, anspielungsreich vorgetragenen Verwandlungskunststücke mit Fotos oder Fototeilen, das intelligente, mit Ambivalenz verunsichernde, mit Zitaten unterwanderte, reich differenzierte Klavierspiel auf optischem Fertigmaterial. Was Antonioni in seinem faszinierenden Film ‘Blow up’ vor einigen Jahren vorführte, die Entdeckung eines Mordes beim Entwickeln und Vergrößern eines Foto-Streifens in der Dunkelkammer, die mit kriminalistischer Spannung aufgeladene Herauskristallisierung von Wirklichkeitspartikeln durch das optische Medium – Linse und chemische Manipulation -, die zuvor der Wahrnehmung des bloßen, unbewaffneten Auges entgangen waren, somit die unzulängliche, ‘humpelnde’ Wahrnehmung aus erster Hand (sozusagen life)…