Jürgen Raap
Ein “Selbstportrait” besteht aus einem Ensemble von Holz- und Blechkästen mit scherenschnittartig ausgesparten Silhouetten auf den Vorderseiten, durch die man einen Blick ins Innere werfen kann, wo Fotos eingeklebt sind, die den Künstler bei der Arbeit zeigen. Die Silhouettenlöcher haben genau jene Form, die der Körperhaltung auf den Fotos entspricht: eine Arbeit, die selbstironische Distanz ahnen läßt. Dieses Prinzip variiert Thomas Virnich bei seinen “Ikonen (Madonnenbild)”, wo das Kasteninnere mit geschwärztem Grobleinen ausgestattet ist.
Die Variation ist durchgängiges Prinzip in Virnichs Vorgehensweise. Mit “Variation” ist hier einerseits die Abwandlung eines Formgedankens, des Materials und der ikonologischen Momente gemeint, andererseits ebenso das Aufzeigen mehrerer bildnerischer Lösungsmöglichkeiten bei der Umsetzung einer Idee. Diese verschiedenen Lösungsmöglichkeiten sind als gleichwertig anzusehen: So ist eine 2,30 Meter hohe Stele aus kleinen Ziegelplatten als “Turm” einmal eckig und einmal rund konzipiert. Die Oberflächenbehandlung bei diesen Türmen führt zu einer eigenartigen Musterung, bedingt durch die farbliche Differenzierung an den Kanten dieser Modellbauplättchen, deren Spektrum von weiß über rosa und ziegelrot bis braun und dunkelgrau reicht.
Doch dies sind nicht nur syntaktische Varianten wie etwa auch bei den “Zwei Wolken” aus gebogenem Eichenholz, die zu Spiralbändern verdichtet werden. Denn da Virnichs bildhauerisches Grundkonzept nicht auf eine formale oder räumliche Geschlossenheit zielt, ist die Auffächerung in eine Zwei- oder Dreiteiligkeit des jeweiligen Werks eine zwangsläufige Konsequenz. Die Arbeit mit dem Titel “Schiff” besteht z.B. aus zwei nebeneinander angeordneten Resten eines echten Bootsrumpfs mit Planken, die mit Farbe, Karton und Leinen weiterbearbeitet wurden. Vor allem durch diese Oberflächenbehandlung ist jedes Einzelteil…