Baulückenskulptur
Stadtraum-Projekt von Daniel Tschannen
Ausstellungen in Rohbauten oder in nicht anders nutzbaren Räumen während der Umbauphase, Installationen auf dem Brachgelände von Baulücken: kaum ein Bauherr oder Grundstücksbesitzer dürfte sich dagegen sträuben, hier vorübergehend Künstler mit zeitlich begrenzten ortsbezogenen Projekten Einzug halten zu lassen – eine mäzenatische Geste, die nichts kostet. Und je nachdem, ob solch ein Projekt von einer Institution organisatorisch betreut wird, die zum Ausstellen von Spendenquittungen berechtigt ist, kann der Erlaß der Miete auch noch steuerlich von Vorteil sein.
Der Schweizer Künstler Daniel Tschannen schuf im Frühjahr 1988 in Basel und Köln zwei skulpturale Installationen in Baulücken: “Ich will den Architekten zuvorkommen”, bemerkt Tschannen zum Prinzip seiner “Elementkunst”. Flächengreifende Konstruktionen, bei denen nur Gegenstände und Materialien benutzt werden, die auch auf “realen” Baustellen Verwendung finden: Stangen zum Gerüstbau, Netze, Industrieplanen, Teerpappe, gelbes Verschalungsholz. Da die Skulpturen zwei Wochen nach der Ausstellungseröffnung wieder demontiert wurden, war für Tschannen der Gedanke naheliegend, sich das Material bei den Baufirmen kostenlos auszuleihen und dann zum Teil völlig unversehrt wieder zurückzugeben – mit geringem Verlust kann es anschließend weiterverarbeitet werden. Zweifellos beflügelt dieser Recycling-Gedanke die Bereitschaft der Sponsoren. “Eine Gerüstfirma in Köln konnte sich dazu entschließen, Gerüstmaterial zu 50 Prozent Ermäßigung abzugeben. Mit dem Gerüsthersteller stehe ich in der Abmachung: Material gegen die Veröffentlichung von zwei Fotos in Ihrer Fachzeitschrift und Dokumentation.”
Jürgen Raap