vorheriger
Artikel
nächster
Artikel
Titel: Künstlerpaare · S. 209 - 209
Titel: Künstlerpaare , 1990

Barbara Straka
Condé & Beveridge

Carole Condé (geb. 1940 in Hamilton, Ontario, Kanada) und Karl Beveridge (geb. 1945 in Ottawa, Ontario, Kanada) arbeiten in ihren fotografischen Bildsequenzen mit fiktiven Rekonstruktionen und modellhaften Inszenierungen gesellschaftlicher Realität. Zwischen dieser Methode eines medienkritischen Gebrauchs des Fotos als “gestelltes Bild” und den Authentizitätsansprüchen sozialdokumentarischer Fotografie liegen Welten. (…) Die fotografischen Serien, die Condé/Beveridge seit Beginn der 80er Jahre entwickelt haben, basieren auf dokumentarischem Material: Interviews und Recherchen, Archivarbeit und begleitende sozialwissenschaftliche Methoden der Feldforschung, teilnehmende Beobachtung sowie der “oral history”. Jene mündlich überlieferte, individuell erzählte Geschichte ist “Geschichte von unten”; sie rückt die Einzelerfahrung, das Alltagsbewusstsein, die weltanschauliche und politische Haltung der Befragten ins Zentrum der Darstellung. Ihre Protagonisten sind Arbeiterinnen und Arbeiter der kanadischen Grosskonzerne vor dem Hintergrund des Kampfes um die Organisation und Durchsetzung gewerkschaftlicher Forderungen. Die individuelle Erfahrung des einzelnen bleibt jedoch nicht isoliert in der Personifikation des “Opfers”, sondern erscheint vor der objektiven Folie spätkapitalistischer Arbeitsmarktpolitik. (…) Carole Condé und Karl Beveridge gehen von authentischen Begebenheiten in der nordamerikanischen Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung aus. Untersucht die Serie “Work In Progress” (1980) noch die historische Rolle arbeitender Frauen im 20. Jahrhundert, “Oshawa” (1982/83) im geschichtlichen Vergleich die lokale Entwicklung der Gewerkschaften, so richten sich die Künstler in jüngeren Arbeiten mehr auf die gegenwärtigen Organisationsstrukturen industrieller Produktion, gewerkschaftliche “Kultur” und die daraus resultierenden sozialen Konflikte (“Unemployment Isn’t Working”, 1984/85, und “Class Work”, 1987-89). “No Immediate Threat” (Keine unmittelbare Bedrohung), 1985/86, bringt die kanadische Atomindustrie ins Blickfeld, ihre ideologischen Anmassungen ebenso wie deren Widerspiegelung im…


Kostenfrei anmelden und weiterlesen:

  • 3 Artikel aus dem Archiv und regelmäßig viele weitere Artikel kostenfrei lesen
  • Den KUNSTFORUM-Newsletter erhalten: Artikelempfehlungen, wöchentlichen Kunstnachrichten, besonderen Angeboten uvm, jederzeit abbestellbar
  • Exklusive Merklisten-Funktion nutzen
  • dauerhaft kostenfrei