vorheriger
Artikel
nächster
Artikel
Titel: Wendezeiten – Deutschland in der Kunst · von Karin Thomas · S. 32 - 49
Titel: Wendezeiten – Deutschland in der Kunst , 2015

Karin Thomas
Kunst und Künstler im geteilten Deutschland

Fünfundzwanzig Jahre nach dem Vollzug der Deutschen Einheit ist der zeitliche Abstand heute groß genug geworden, um die bildende Kunst im geteilten Deutschland unter dem Einfluss gesellschaftspolitischer Entwicklungen und ideologischer Instrumentierungen kritisch in den Blick zu nehmen.

Nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches sahen sich deutsche Künstler vor der Aufgabe, eine neue Identität und Mentalität auszubilden. Durch ihre jahrelange Isolation der 1945 aktuellen Formensprache des internationalen Modernismus entfremdet, verbanden sie ihre stilistische und thematische Distanzierung von der repräsentativen NS-Kunst mit dem Rückgriff auf die von den Nationalsozialisten als „entartet“ verpönten expressionistischen und halbabstrakten Traditionen. Mit der Symbolkraft archaischer, mythischer und christlicher Ikonografie suchten sie nach einer bildlichen Wiederbelebung humanistischer Werte, die sie jedoch fern der Realität in einer zeitentrückten Starre ansiedelten. 1950 sollte Theodor W. Adorno diese Kunst, die das Vakuum ausfüllte, resümierend als „epigonenhaft und hilflos“ bezeichnen: „Es ist ein gespenstischer Traditionalismus ohne bindende Tradition.“1 Erfahrung von Terror und Holocaust blieben in den Hekate-Bildern von Ernst Wilhelm Nay und den Urformen von Willi Baumeister ebenso ausgeblendet wie in den Ausstellungen, die in den beiden ersten Nachkriegsjahren unter der Aufsicht der Besatzungsmächte stattfanden und zunächst der Rehabilitierung zuvor als „entartet“ verfemter Künstler dienen, schon bald aber zur Bühne politisch-ideologischer Einflussnahme avancieren sollten.

DEUTSCHE KUNST ALS SZENARIUM IM IDEOLOGISCHEN OST-WEST-KONFLIKT

Ausstellungen neuer deutscher Kunst in den drei Westzonen förderten ab 1947/48 fast ausschließlich abstrakte Exponate. Diese orientierten sich zunehmend an den Vorbildern des internationalen Modernismus und wurden von den Westmächten, vor allem von den Amerikanern, im Kontext der…


Kostenfrei anmelden und weiterlesen:

  • 3 Artikel aus dem Archiv und regelmäßig viele weitere Artikel kostenfrei lesen
  • Den KUNSTFORUM-Newsletter erhalten: Artikelempfehlungen, wöchentlichen Kunstnachrichten, besonderen Angeboten uvm, jederzeit abbestellbar
  • Exklusive Merklisten-Funktion nutzen
  • dauerhaft kostenfrei