Warum erst recht jetzt für Ai Weiwei?
Ein Statement von Heinz-Norbert Jocks
Plötzlich scheint alles ganz anders zu sein. Der ihn überallhin folgende, ihn umschmeichelnde Wind wohlgesonnener Meinungen und enthusiastischer, geradezu einstimmiger Zustimmung hat sich gedreht. Es ist kühl geworden, weil er die große, ihm übergestülpte oder zugewiesene Rolle des unerschrockenen Dissidenten nicht in voller Gänze, wie bei seinem Ankommen in Berlin mit Spannung erhofft, mitspielen, er- und ausfüllen möchte. Auf einmal erscheint er in den Augen einiger nicht mehr so berechenbar oder kalkulierbar und unattraktiv, mehr wie ein unfolgsamer Spielverderber. Doch was für ein merkwürdiges Spiel wird da von allen Seiten überhaupt gespielt? Und ist Ai von seinen bisher verfochtenen Ansichten und Idealen wirklich abgerückt, hat er sie verraten, wie gemutmaßt wird, oder begibt er sich als Künstler gerade, wie der FAZ-Korrespondent Mark Siemons in der Ausgabe vom 7.August 2015 bei einem Gespräch mit Ai heraushört, lediglich auf die sich selbst neuerfindende Suche „nach einem neuen Ausdruck und eine neue Kommunikation zwischen Menschen und Bevölkerungsgruppen“, mit der er seine Interventionen auf eine andere, sich noch nicht abzeichnende Weise fortsetzen will? Krempelt er sich gerade um, oder nimmt er wieder einmal eine Häutung vor? Kündigt sich da eine neue Strategie, gar eine noch nicht verstehbare Wende an, oder liegen da Resignation oder ein Zurück zu einem ganz normalen, gefahrenlosen Künstlerleben vor? Was genau haben die Erfahrungen ihn gelehrt, die er gegenüber Siemons andeutend formuliert, wo er den Lauf „der chinesischen Geschichte des vergangenen halben und sogar ganzen Jahrhunderts“ als steten „Kampf“ bezeichnet….