vorheriger
Artikel
nächster
Artikel
Titel: Report. Bilder aus der Wirklichkeit - II. Image Capital – Bildarchive und Agenten · von Sabine Maria Schmidt · S. 82 - 99
Titel: Report. Bilder aus der Wirklichkeit - II. Image Capital – Bildarchive und Agenten ,
Titel: Report. Bilder aus der Wirklichkeit - II. Image Capital – Bildarchive und Agenten

Image Capital

von Sabine Maria Schmidt

1. Fotografische Bildarchive in der Kunst

Ein kommentierter Bilderessay

„Der Geist weht eben nicht, wo er will, sondern ist ein Effekt von diskursiven Strukturen, die historisch situierbar sind, eine soziale Kontur haben und an bestimmte Medien gebunden sind.“1

Es gibt verschiedene Methoden, die erkunden, wie man Dokumente ordnen kann. Die erste fragt danach, was ein Dokument bedeutet, ob es wahr, authentisch oder gefälscht ist, ob es als Spur eines Ereignisses verstanden werden kann, das sich darin rekonstruieren lässt. Die zweite will das Dokument nicht mehr interpretieren, sondern ordnet es an, organisiert es, fügt es zu anderen hinzu, lässt es durch andere erklärbarer werden. Die erste gilt als historische Methode, die zweite als archäologische. Laut Michel Foucault verwandelt die Geschichte Monumente in Dokumente, die archäologische Methode hingegen Dokumente in Monumente. So entstehen neue Wissensarchitekturen, etwa Aktenberge, Register, Archive oder andere Erinnerungskonstruktionen.2

Während die historische Methode das Problem der Zeugenschaft behandeln muss, verweist die zweite auf die Problematik des Archivs. Hito Steyerl nennt die obig beschriebene Ordnung des Archivs, die einer Politik der Wahrheit verpflichtet sein will, einen „Palast der Erinnerung“.3

ARCHIVE FEVER

Archive Fever hieß eine Ausstellung, kuratiert 2008 u. a. von Okwui Enwezor.4 Sie reagierte auf die Faszination für das Archiv, das Künstler*innen aus unterschiedlichsten Bereichen in die doch eher trockeneren Abteilungen von Museen, Forschungsinstituten und Bibliotheken trieb. Jacques Derrida war der Ausstellungstitel zu verdanken: Dem Archiv verschrieben – eine freudianische Impression, heißt er auf Deutsch, ein Text, den er 1994 geschrieben hatte. Wie Derrida anmerkte, finden sich im Wort „Archiv“ verflochtene…

Kostenfrei anmelden und weiterlesen:

  • 3 Artikel aus dem Archiv und regelmäßig viele weitere Artikel kostenfrei lesen
  • Den KUNSTFORUM-Newsletter erhalten: Artikelempfehlungen, wöchentlichen Kunstnachrichten, besonderen Angeboten uvm, jederzeit abbestellbar
  • Exklusive Merklisten-Funktion nutzen
  • dauerhaft kostenfrei

von Sabine Maria Schmidt

Weitere Artikel dieses/r Autors*in