Basel
Territories of Waste
Über die Wiederkehr des Verdrängten
Museum Tinguely 14.09.2022 – 08.01.2023
von Ann-Katrin Günzel
Meterhoch türmt sich sperriges Material mitten im Ausstellungsraum zu einer riesigen Skulptur. Platten, Stäbe, Kartons, Folie und einige seltsame Formen, deren Funktionen sich nicht auf den ersten Blick erschließen, setzen sich zu einem Stapel nicht mehr verwendeter Gegenstände zusammen, die der Baseler Künstler Eric Hattan seit Januar im Museum Tinguely von vorausgehenden Ausstellungsabbauten gesammelt hat. Als Skulptur bekommt der Müll hier eine temporäre Nutzung eingeräumt, erklärt die Kuratorin Sandra Beate Reimann. Später wird er wieder zu dem werden, was er war und entsorgt werden, aber, so die Kuratorin weiter, in der Zwischenzeit habe er das Potential, zum Nachdenken über unseren Umgang mit „Waste“ anzuregen. Waste, das sind die Hinterlassenschaften unserer Zivilisation, das, was wir in der Regel nicht mehr brauchen und was dadurch überhaupt erst zu Müll erklärt wird. Abfall, den wir möglichst weit wegwerfen, so dass wir ihn nicht mehr sehen (müssen). Doch auch wenn wir den Müll aus unserem Blickfeld räumen, verschwindet er natürlich nicht, sondern verbleibt als Mikroplastik und Feinstaub in der Ökosphäre, türmt sich materiell an einer anderen Stelle auf und zerstört Lebensraum – meistens dort, wo wenig Geld und Macht vorhanden sind. Unzweifelhafter Verdienst der Kultur ist es, da wo Politik und Wirtschaft schweigen und den Blick abwenden, hinzugucken und auszuformulieren, worum es geht: um globale, ökologische und geopolitische Zusammenhänge. Denn da, wo Verschmutzung stattfindet, da findet auch eine Form von Gewalt statt, ein Akt der Aneignung von Territorium. Anhand von…