Auf dem Höhepunkt des Museums(bau)booms und unmittelbar nach der "Wende" hat Jürgen Raap diese "Untersuchung über die museums- und ausstellungspolitischen Vorhaben der Kulturinstitute ... WEITERLESEN in den kommenden Jahren" unternommen. Beleuchtet werden in der Dokumentation rund 30 Institute in Westdeutschland und West-Berlin, deren "Pläne, Projekte und Perspektiven" zumeist anhand von Interviews mit den verantwortlichen Direktoren vorgestellt werden. Zusammengekommen ist ein insbesondere auch im Rückblick hochinteressanter Situationsbericht über die (west)deutsche Museumslandschaft, die sich gerade auf die neue "Ost-Erweiterung" einzustellen hatte. Dem Interviewteil seiner Untersuchung stellt Jürgen Raap statistisches Material voran. Analysiert hat er die vom Städtetag NRW herausgegebene Studie zum "Standort Kultur, Kulturpolitik in Nordrhein-Westfalen". Einen weiteren Schwerpunkt des Specials bildet die Besucherforschung, die als Instrument zur Entwicklung zukünftiger Strategien von Museen immer wichtiger wird. Die vorliegende Umfrage unter den Direktoren der "wichtigsten" Museen und Kunsthallen in Deutschland ist die nunmehr dritte, von KUNSTFORUM durchgeführte Befragung dieser Art. Siehe auch die vorangegangenen Vorausschauen in Band 55 (1982) und Band 71 (1984). VERBERGEN
Die von Paolo Bianchi zusammen gestellten "Texte zur Fotografie" gehen zunächst einmal zurück zu den Anfängen. Im Focus steht die „erste Fotografie der Welt“, Nicé ... WEITERLESEN phore Niépces 1827 entstandener "Blick aus dem Fenster". Das Autorenteam Bernhard Lehner & Andres Pfäffli erzählt die Entstehungsgeschichte des Bildes und präsentiert Statements renommierter Wissenschaftler und Fotospezialisten wie Helmut Gernsheim, Jean-Claude Lemagny und Peter Watt zum Thema. Im Weiteren stellt Bianchi acht künstlerische Positionen vor: William Wegman, James Welling, Bernard Voïta, Anita Hohengasser, Ouka Lele, Hans Danuser, Volker Heinze und Annelies Strba. Zwei Ausstellungsbesprechungen über Fotografie in der Schweiz und Fotografen aus Osteuropa ergänzen diesen Themenschwerpunkt zum Medium Fotografie. VERBERGEN
Florian Rötzer hat das Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft „Ars Electronica“ in Linz besucht und beschreibt die Faszination, die von der "digitalen Droge" ausgeht: Cyberspace ... WEITERLESEN - "psychotische Räume, die die letzte Grenze zwischen Wirklichkeit und Wunscherfüllen" berühren, Mindmachines - Entwicklungen von Technowissenschaftlern, die an die kühnsten Träume der Science-fiction heranreichen… Die digitale Technik biete mittlerweile das Potential, das es allen Menschen erlaube, ihre eigene Realität zu erzeugen - mittels eines am Kopf befestigten Bildschirmgerätes, Mikrofonen, Kopfhörern, Datenhandschuhen oder -anzügen. Was es mit der technischen Objektivation nach der Parole "anything goes" auf sich hat, darüber hat Rötzer mit wichtigen Teilnehmern des Festivals gesprochen: Warren Robinett, Marvin Minsky, Timothy Leary und Derrick de Kerckhove kommen in ausführlichen Interviews zu Wort. Zur Ars Electronica siehe auch „Im Netz der Systeme“ (Band 103, 1989). VERBERGEN
Wir freuen uns über Ihr Interesse am KUNSTFORUM Newsletter! Sie haben nun eine E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse bekommen, bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über den Link!
OK